CAFM-Trends im Jahr 2025: Was kommt als Nächstes?

In den letzten Jahren haben neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und das Internet der Dinge (IoT) unseren Alltag revolutioniert und verändert, wie wir arbeiten und interagieren. Diese digitale Transformation erreicht nun auch das Computer-Aided Facility Management (CAFM) und verändert grundlegend, wie Gebäude und Anlagen verwaltet werden.

Hier ein Einblick in die Innovationen, die die Branche 2025 prägen werden:

Prädiktive Analysen mit KI: Ein Gamechanger

Ein Computer mit KI-generierten Statistiken und CAFM-Daten

KI hebt CAFM-Systeme auf ein neues Level. Dank prädiktiver Analysen können Facility Manager nun schon im Voraus erkennen, wann Verbrauchsmaterialien zur Neige gehen, Wartungsbedarf besteht oder Geräte ausfallen könnten – und das, bevor Probleme auftreten.

Das bedeutet:
- Vorausschauende Planung statt reaktiver Reparaturen
- Minimierung von Ausfallzeiten und Reduzierung teurer Reparaturkosten
- Effizientere Nutzung von Ressourcen

Das Ergebnis? Bessere Planung und geringere Betriebskosten – eine Win-Win-Situation!

Mobile Apps: Verwalten Sie Ihr Gebäude von überall

Eine Ingenieurin mit Schutzhelm prüft CAFM-Daten auf ihrem Smartphone

Die zunehmende Nutzung von mobilen Apps macht CAFM zugänglicher als je zuvor. Der Vorteil? Sie können Ihr Gebäude von überall aus verwalten – direkt über Ihr Smartphone. Diese neue Mobilität führt zu:
- Schnelleren Entscheidungen dank Echtzeitzugriff auf Gebäudedaten
- Flexiblerem Facility Management ohne lange Wartezeiten auf Berichte
- Mehr Effizienz, da Aufgaben sofort zugewiesen und bearbeitet werden können

Alles, was Sie brauchen, ist in Ihrer Hand – keine Verzögerungen mehr!

IoT-Tools für Echtzeitüberwachung

Eine Mitarbeiterin meldet fehlende Reinigungsmittel über einen digitalen Kontrollzettel

Das Internet der Dinge (IoT) macht Einrichtungen intelligenter als je zuvor. Lösungen wie TaqtOne ermöglichen eine Echtzeitüberwachung aller Außendienstaktivitäten, z. B. Reinigung und Wartung, während Gebäudenutzer aktiv zur Verbesserung der Facility-Services beitragen können – egal ob in Bürogebäuden, Produktionsstätten oder Flughafentoiletten.

Der größte Vorteil: Daten werden sofort an Facility Manager gesendet, sodass sie bei Vorfällen (fehlende Verbrauchsmaterialien, erhöhter Reinigungsbedarf oder notwendige Wartung) sofort handeln können.
Optimierung der Teamleistung durch gezielte und bedarfsgerechte Aufgabenverteilung.
Maximale Betriebseffizienz mit minimalem Aufwand.

Blockchain für Sicherheit und Transparenz

Eine Person tippt am Computer mit einer Blockchain-Illustration im Hintergrund

In den kommenden Jahren könnte Blockchain zu einer zentralen Säule im CAFM werden. Diese Technologie bietet eine sichere Möglichkeit zur Datenspeicherung und Verwaltung digitaler Aufzeichnungen und sorgt für eine transparente Nachverfolgung entlang der gesamten Lieferkette. Da Blockchain cloudbasiert ist, werden die Daten nicht auf dem privaten Server Ihres Unternehmens oder eines Dritten gespeichert – dies bedeutet, dass alle Aktivitäten permanent dokumentiert und nicht nachträglich verändert werden können, was die Zuverlässigkeit erheblich verbessert.

CAFM: Der Weg in die Zukunft

Die Zukunft des CAFM ist proaktiv, intelligent und datengesteuert. Diese Technologien werden nicht nur Betriebsabläufe optimieren, sondern auch Facility Managern ermöglichen, schnellere und fundiertere Entscheidungen zu treffen. Das Ergebnis? Effizientere Gebäude, geringere Kosten und bessere Ergebnisse für alle Beteiligten.

Bereit für die nächste Ära des CAFM? Lassen Sie uns sprechen!

Azul S.
Spezialist für digitale Transformation im Bereich Reinigung