Die Zukunft des Facility Managements liegt im Smart Cleaning

Smart Cleaning nutzt datengesteuerte Tools, um Effizienz, Transparenz und Servicequalität im Facility Management erheblich zu verbessern.

Das Facility Management entwickelt sich rasant weiter – mit der digitalen Transformation im Zentrum. Traditionelle Methoden zur Steuerung von Reinigungsprozessen, wie papierbasierte Protokolle, werden zunehmend veraltet, schwerfälliger in der Umsetzung und weniger benutzerfreundlich. Heutige Facility Manager suchen nach einfachen, intuitiven Tools. Dies ebnet den Weg für innovative, datengesteuerte Ansätze, die Effizienz, Transparenz und Servicequalität optimieren.

Was ist Smart Cleaning?

An der Spitze dieser Revolution stehen intelligente Reinigungslösungen, die modernste Technologie nutzen, um das Facility Management zu optimieren. Einfach ausgedrückt bedeutet Smart Cleaning die Integration digitaler, datengestützter Tools, um Reinigungsprozesse effizienter und transparenter zu gestalten.
Smart Cleaning: Eine Reinigungskraft stempelt sich digital ein

Werfen wir einen Blick auf drei zentrale Gründe, warum datengestützte digitale Tools, wie die von Taqt, die Zukunft des Facility Managements neu definieren werden.

#1 - Datenbasierte Erkenntnisse = Mehr Effizienz

Der Einsatz von Daten in der Reinigung revolutioniert die Art und Weise, wie Facility-Management-Unternehmen arbeiten.

Bei Taqt stellen unsere digitalen Lösungen Daten ins Zentrum der Serviceverbesserung und ermöglichen es Facility Managern, fundierte Entscheidungen auf Basis von Echtzeitinformationen zu treffen. Durch digitale Kontrollzettel und eine integrierte Online-Plattform können Reinigungsvorgänge präzise überwacht und Ressourcen optimal eingesetzt werden.

Datenbasierte Erkenntnisse ermöglichen:

  • Gezielte Reinigung: Echtzeitdaten identifizieren stark frequentierte Bereiche, sodass Reinigungsmaßnahmen dort fokussiert werden, wo sie am meisten gebraucht werden.
  • Effizientes Ressourcenmanagement: Durch die Überwachung des Verbrauchs von Reinigungsmitteln und Geräten lassen sich zukünftige Bedarfe besser prognostizieren, Engpässe vermeiden und Abfall reduzieren.
  • ‍Leistungskennzahlen (KPIs): Die Echtzeitdatenerfassung liefert wertvolle Einblicke in Mitarbeiterleistung und Aufgabenerfüllung und unterstützt kontinuierliche Verbesserungen und Verantwortlichkeit.

#2 - Mehr Transparenz und Verantwortlichkeit

Eine der größten Herausforderungen im Facility Management ist es, Transparenz und Verantwortlichkeit über verschiedene Reinigungsprozesse hinweg sicherzustellen. Die digitalen Tools von Taqt lösen dieses Problem durch eine zentrale Plattform, auf der alle Aktivitäten dokumentiert und überwacht werden. Diese Transparenz gewährleistet, dass alle Beteiligten – einschließlich der Kunden – einen klaren Einblick in die Reinigungsprozesse und -ergebnisse erhalten.

Zentrale Vorteile:

  • Echtzeit-Reporting: Sofortiger Zugriff auf Reinigungspläne, Statusaktualisierungen und Abweichungen von geplanten Aufgaben schafft Vertrauen und fördert Transparenz.
  • Zugriff auf historische Daten: Detaillierte Aufzeichnungen vergangener Reinigungsaktivitäten helfen Managern, Trends zu erkennen, wiederkehrende Probleme zu beheben und die Einhaltung von Vertragsvorgaben nachzuweisen.
  • Verbesserte Kommunikation: Eine digitale Plattform erleichtert die nahtlose Kommunikation zwischen Managern, Reinigungsteams und Kunden, sodass Anfragen und spezielle Anforderungen umgehend bearbeitet werden können.

#3 - Höhere Servicequalität 

Das übergeordnete Ziel der Integration digitaler Lösungen im Facility Management ist die kontinuierliche Verbesserung der Servicequalität. Unser datenzentrierter Ansatz sorgt nicht nur für effiziente und transparente Reinigungsprozesse, sondern ermöglicht auch eine stetige Optimierung durch die Analyse gesammelter Daten.

Vorteile:

  • Individuelle Reinigungspläne: Durch Datenanalyse lassen sich maßgeschneiderte Reinigungspläne entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse jeder Einrichtung zugeschnitten sind und optimale Sauberkeit sowie Hygiene gewährleisten.
  • Vorausschauende Wartung: Mithilfe prädiktiver Analysen können Facility Manager Wartungsprobleme frühzeitig erkennen und beheben, bevor sie zu ernsthaften Störungen führen. So lassen sich Betriebskosten senken und die Lebensdauer von Gebäuden und Anlagen verlängern.
  • Gezielte Schulung & Weiterentwicklung: Leistungsdaten zeigen Schulungsbedarfe auf, sodass gezielte Qualifizierungsprogramme die Effizienz der Mitarbeiter und die Qualität der Serviceleistungen verbessern.

Durch die Förderung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung helfen intelligente Reinigungslösungen Gebäudemanagementunternehmen dabei, der Zeit voraus zu sein und überlegene Dienstleistungen anzubieten, die den sich entwickelnden Anforderungen der Kunden entsprechen.

Entdecken Sie unsere digitalen Lösungen für Smart Cleaning:

Azul S.
Spezialist für digitale Transformation im Bereich Reinigung